Wer benötigt eine Arbeitsplatzbrille?
Eine Arbeitsplatzbrille ist empfehlenswert, wenn man täglich am PC arbeitet oder anderweitig auf Bildschirme und/oder auf Gegenstände im Nahbereich schaut. Anders als eine Lesebrille deckt eine Brille für den Arbeitsplatz einen erweiterten Nahbereich ab, so dass man sowohl lesen als auch den Computerbildschirm sowie den Schreibtisch gut sehen kannst. Sie ist ähnlich aufgebaut wie eine Gleitsichtbrille: Die Gläser sind in verschiedene Bereiche unterteilt, die fließend ineinander übergehen. Im Gegensatz zur Gleitsichtbrille, die für das Sehen in der Nähe und Ferne angefertigt wird, ist bei der Arbeitsplatzbrille der Fernbereich auf eine individuelle Arbeitsdistanz abgestimmt. Oft ist das die Entfernung zu Tastatur und Bildschirm, doch auch weitere Distanzen in den Raum hinein sind möglich, etwa wenn mit Kunden und Kollegen interagiert werden muss.
Bis zu einem Alter von etwa 35 bis 40 Jahren reicht in der Regel eine Einstärkenbrille aus, um eine Fehlsichtigkeit – zum Beispiel eine Kurz- oder Weitsichtigkeit – zu korrigieren. Dann jedoch entwickelt sich bei vielen Menschen eine Alterssichtigkeit, das heißt, das Auge verliert nach und nach die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen insbesondere im Nahbereich einzustellen und man benötigt eine Sehhilfe mit einem sogenannten "Additionswert", um auch in der Nähe wieder deutlich sehen zu können. Idealerweise wird dieser genau an die Entfernung angepasst, die für benötigte Arbeiten relevant ist – etwa die Entfernung zu einem Computerbildschirm.
Dass eine Lesebrille nicht mehr ausreicht, bemerkt man Symptomen wie beispielsweise müden Augen, Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Schwindelgefühlen oder auch einer verkrampften Körperhaltung mit Nacken- und/oder Rückenschmerzen, da man unbewusst versucht, näher an den Bildschirm heranzurücken. Beim Auftreten von oben genannten Symptomen sollte am Arbeitsplatz eine Brille speziell für den erweiterten Nahbereich getragen werden.
Verschiedene Arten von Arbeitsplatzbrillen
Beim Golfspielen wählt man abhängig vom Ziel des Schlages unterschiedliche Schläger aus und beim Skifahren wachst man je nach Untergrund die Skier unterschiedlich. Auf die gleiche Art und Weise werden Ihre Augen während eines Tages unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt. Eine Arbeitsplatzbrille ist für die Arbeit am PC oder bei handwerklicher Tätigkeit empfehlenswert. Sie deckt den erweiterten Nahbereich ab, so dass sowohl der Bildschirm oder das Werkstück sowie der Schreib- oder Arbeitstisch überblickt werden kann. Je nach Sehschwäche und den unterschiedlichen Bedürfnissen bieten wir verschiedene Arten von Arbeitsplatzbrillen für den Nah- und Zwischenbereich zu unterschiedlichen Preisen an:
SmartRead
SmartRead ist für diejengen geeignet, die sich eine Lesebrille wünschen, aber auch weiter entfernte Objekte, wie z.B. den Bildschirm und die Tastatur des Computers, ohne Änderung der Körperhaltung, mit einem Blick komfortabel erfassen möchten. SmartRead erhalten Sie bei uns immer in Verbindung mit SmartProtect und ist auch in HD-Qualität erhältlich.
SmartOffice
Unser spezielles Brillenglas für die tägliche Arbeit am Bildschirm mit einer Raumtiefe bis ca. 2 Meter. Optimale Sicht auf Ihren Monitor und ein deutlich größerer Nahbereich im Vergleich zur Gleitsichtbrille zeichnen dieses Brillenglas aus. SmartOffice erhalten Sie bei uns immer in Verbindung mit SmartProtect. Bitte beachten: SmartOffice Brillen sind nicht für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen. SmartOffice ist auch in HD-Qualitat erhältlich.
SmartRoom
Mit unserem Produkt SmartRoom erhalten Sie eine komfortable Lesebrille, mit der Sie aber auch im Raum deutlich sehen. Das ständige Wechseln von Lese- und Fernbrille entfällt hierbei. SmartRoom erhalten Sie bei uns immer in Verbindung mit SmartProtect. Bitte beachten: SmartRoom Brillen sind nicht für die Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen. SmartRoom ist auch in HD-Qualität erhältlich.
Tipps für alle, die am Bildschirm arbeiten
Woran muss man denken, wenn man viel am Bildschirm arbeitet, und wie kann man Beschwerden vermeiden? Nutzen Sie unsere Tipps, um die Risiken zu minimieren.
Regelmäßige Sehtests – und eventuell eine Bildschirmarbeitsplatzbrille
Das Sehvermögen verändert sich mit der Zeit. Die einfachste Art und Weise, sich um sein Sehvermögen und seine Augen zu kümmern, ist es, regelmäßig Sehtests machen zu lassen. Das Sehvermögen kann sich verändern, ohne dass man es selbst merkt. Viele Personen leiden daher unnötig unter Beschwerden wie Kopfschmerzen und brennenden Augen. Ein Sehtest kann zeigen, dass Sie möglicherweise eine Arbeitsplatzbrille benötigen, die speziell auf Ihre Arbeitsbedingungen angepasst ist.
Legen Sie Bildschirmpausen ein
Denken Sie daran, regelmäßig Pausen einzulegen und die Augen zu entspannen. Schauen Sie auf etwas, das entfernt ist, zum Beispiel aus dem Fenster. Das sorgt dafür, dass Ihre Augenlinsen sich entspannen und ausruhen. Es ist wesentlich sinnvoller, öfter kurze Pausen einzulegen als nur eine lange.
Überprüfen Sie die visuelle Ergonomie an Ihrem Arbeitsplatz
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Bildschirm nicht blendet oder Reflexe abgibt (zum Beispiel vom Fenster oder der Beleuchtung) und verwenden Sie Gardinen oder Jalousien, die Sie zuziehen können, falls Sie in der Nähe eines Fensters sitzen. Der Abstand zwischen dem Bildschirm und Ihren Augen sollte 50–80 cm betragen. Des Weiteren sollte der obere Teil des Bildschirms ein wenig unterhalb der Augenhöhe platziert sein, so dass der Sehkomfort so hoch wie möglich ist.
Sie haben ein Recht auf eine Arbeitsplatzbrille
Der Arbeitgeber ist nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) verpflichtet, einen Sehtest sowie bei Bedarf eine Brille für Arbeitnehmer anzubieten, die am Bildschirm arbeiten. Sollte der Sehtest ergeben, dass Sie eine Brille benötigen, ist der Arbeitgeber ebenfalls verpflichtet, diese auch zu bezahlen. Der Arbeitgeber soll die gesamten Kosten der Gläser tragen, kann aber eine Höchstgrenze für die Kosten der Fassung setzen.