Wenn Sie kurzsichtig sind, können Sie in der Nähe gut sehen, haben aber Schwierigkeiten, in der Ferne klar zu sehen. Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist einer der häufigsten Sehfehler und lässt sich meistens leicht mit einer Brille korrigieren. Lesen Sie mehr darüber, was Kurzsichtigkeit ist, wie man sie korrigiert und wie Sie als Eltern das Risiko verringern können, dass Ihre Kinder eine Kurzsichtigkeit entwickeln.
Was ist Kurzsichtigkeit?
Als kurzsichtiger Mensch haben Sie Schwierigkeiten, in der Ferne klar und scharf zu sehen, zum Beispiel beim Autofahren oder Fernsehen. Die Fehlsichtigkeit entsteht durch eine zu starke Brechkraft des Auges, wodurch das Bild des Betrachteten vor der Netzhaut landet.
Bei einem rechtssichtigen Auge, also bei einem Auge ohne Fehlsichtigkeit, wird das in das Auge einfallende Licht durch Hornhaut und Linse gebrochen und sammelt sich zu einem Punkt auf der Netzhaut, so dass ein scharfes Bild dessen entsteht, was man betrachtet.
Bei Kurzsichtigkeit wird das Licht zu stark gebrochen, was dazu führt, dass sich das Licht stattdessen vor der Netzhaut sammelt und sich dann auf einer größeren Fläche auf der Netzhaut ausbreitet. Dies führt zu einem unscharfen Bild.
Kurzsichtigkeit in Kombination mit Fehlsichtigkeit
Es ist nicht ungewöhnlich, kurzsichtig zu sein und gleichzeitig Fehlsichtigkeiten (auch Hornhautverkrümmung genannt) zu haben. Beide Fehlsichtigkeiten können mit dem richtigen Glas korrigiert werden. Lesen Sie hier mehr über Astigmatismus.
Kurzsichtigkeit bei Kindern
Bei Kindern wird eine Sehschwäche häufig im Schulalter oder im Jugendalter festgestellt. Das passiert häufig dann, wenn höhere Anforderungen an das Auge gestellt werden, um Details aus der Ferne zu sehen, zum Beispiel die Tafel an der Vorderseite des Klassenzimmers. Normalerweise ist das Sehvermögen ab dem 20. Lebensjahr stabilisiert.
Kurzsichtigkeit ist bis zu einem gewissen Grad erblich, aber es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, dass Lebensgewohnheiten das Sehvermögen beeinträchtigen und zur Kurzsichtigkeit beitragen können. Untersuchungen zufolge werden schätzungsweise 50 % der Weltbevölkerung bis 2050 kurzsichtig sein. Es wird angenommen, dass der heutige Lebensstil mit viel Zeit in Innenräumen, vor Mobiltelefonen und Tablets zu dieser Entwicklung beiträgt.
Warum Kinder mit viel Bewegung im Freien seltener Kurzsichtigkeit entwickeln
Es ist bekannt, dass Kinder, die sich viel im Freien aufhalten, seltener an Kurzsichtigkeit erkranken, was vermutlich daran liegt, dass die Sehkraft und das Auge dann bessere Möglichkeiten haben, sich zu entwickeln und zu wachsen. Der Grund dafür liegt darin, dass Sie Ihre Augen im Freien stärker zum Fokussieren auf die Entfernung verwenden. Im Gegensatz dazu strengen sich Ihre Augen in Innenräumen mehr für das Nahe Sehen an.
Beim Sehen aus der Ferne entspannt sich das Auge und die Augenmuskulatur, wodurch das Auge ruhen kann. Als Eltern kann es daher sinnvoll sein, Kinder zum Spielen im Freien zu animieren und regelmäßige Bildschirmpausen einzulegen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, in die Ferne zu sehen
Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihre Augen anstrengen müssen, um in die Ferne zu sehen, zum Beispiel beim Autofahren oder Fernsehen, benötigen Sie möglicherweise eine Brille oder Kontaktlinsen für Kurzsichtigkeit. Beginnen Sie mit der Buchung eines Termins mit einem unserer Optiker.