Astigmatismus, Myopie und Presbyopie – die verschiedenen Sehfehler, unter denen wir leiden können, haben viele – und manchmal komplizierte – Namen. Es kann daher schwierig sein, den Überblick zu behalten, was was ist. Hier benennen wir die häufigsten Sehfehler und erklären, wie man sie korrigiert. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden!

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Kurzsichtigkeit (Myopie) bedeutet, dass Sie in der Nähe gut sehen, in der Ferne jedoch schlechter. Wenn Sie eine Brille für Kurzsichtigkeit verwenden, haben Sie Minusstärken in der Brille.

Lesen Sie mehr über Myopie und was die Fehlsichtigkeit verursacht

 

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Hyperopie wird auch Weitsichtigkeit genannt und bedeutet, dass es schwierig ist, in der Nähe klar und scharf zu sehen. Diese Fehlsichtigkeit ist sehr häufig und wird mit einer Brille mit Plusstärken korrigiert.

Lesen Sie mehr über Weitsichtigkeit und wie Sie dies korrigieren können

 

Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

Astigmatismus, im Volksmund auch Hornhautverkrümmung genannt, ist eine häufige Sehbeeinträchtigung, die dazu führt, dass Sie sowohl in der Ferne als auch in der Nähe verschwommen sehen. Es wird durch die ungleichmäßige Form der Hornhaut oder Linse verursacht, die ein verschwommenes Bild ergibt. 

Lesen Sie hier mehr über Astigmatismus.

 

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Presbyopie, auch Alterssichtigkeit genannt, ist etwas, was die meisten von uns erleben werden und bedeutet, dass wir mit zunehmendem Alter in die Nähe schlecht sehen. Dass die "Arme nicht lang genug sind", ist eine häufige Erfahrung, wenn diese Sehbeeinträchtigung, meistens ab dem 40. Lebensjahr, auftritt.

Lesen Sie hier mehr über Presbyopie.

Schielprobleme (Strabismus)

Schielprobleme treten auf, wenn Ihre Augen die Zusammenarbeit nicht koordinieren können. Schielen hat häufig mit Müdigkeit zu tun und kann in diesem Fall durch das Schließen eines Auges gelöst werden. Gefährlich wird es allerdings, wenn das Gehirn die Entscheidung, ob Ihre Augen sich koordinieren oder nicht, selbst trifft.

Lesen Sie hier mehr über Strabismus.

Buchen Sie einen Termin beim Optiker:

Kostenlosen Sehtest buchen