Der Graue Star ist eine der häufigsten Veränderungen im Auge und die Ursache für viele Sehstörungen. Die Krankheit tritt normalerweise mit zunehmendem Alter bei Menschen über 65 Jahren auf. In seltenen Fällen kann Grauer Star erblich oder angeboren sein oder auch durch Medikamenteneinnahme erfolgen.
Grauer Star sollten nicht mit dem Grünen Star (Glaukom) verwechselt werden, bei dem es sich um eine schwerwiegende Augenerkrankung handelt. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Symptome, Behandlung und die Operation von Grauem Star.
Was ist Grauer Star?
Der Graue Star ist an sich eine harmlose Veränderung der Augenlinse, die starke oder auch nur geringe Sehstörungen verursachen kann. Mit zunehmendem Alter wird die Augenlinse allmählich weniger flexibel und weniger transparent. Dies verhindert, dass Licht in das Auge eindringt, was zu verschwommenem Sehen und zu Schwierigkeiten beim Sehen im Dunkeln führt.
Es ist von Person zu Person unterschiedlich, wie stark man vom Grauen Star betroffen ist und wie schnell sich die Veränderung entwickelt. Am häufigsten ist Grauer Star in einem höheren Alter.
Symptome von Grauem Star
Grauer Star kann sich innerhalb weniger Monate entwickeln, aber normalerweise dauert es einige Jahre, bis die Symptome so stark sind, dass der Graue Star diagnostiziert wird.
Die häufigsten Symptome sind: Schlechteres und verschwommenes Sehen, insbesondere im Dunklen. Helles Licht wird als unangenehm empfunden und man fühlt sich oft geblendet. Farben können als weniger klar wahrgenommen werden und Doppelbilder sind möglich.
Behandlung des Grauen Stars
Welche Behandlung sinnvoll ist, hängt davon ab, wie stark die Symptome ausgeprägt sind und wie weit der Graue Star fortgeschritten ist. Wenn Sie leichte Symptome haben, kann schon eine Brille mit der richtigen Korrektur helfen, besser zu sehen. Sie sollten außerdem darauf achten, nur bei gutem Licht zu lesen, Ihre Augen mit einer Sonnenbrille zu schützen und regelmäßige Augenuntersuchungen bei Ihrem Optiker durchführen zu lassen. Bei den meisten Menschen nimmt der Graue Star jedoch mit der Zeit zu, was eine Operation erforderlich macht.
Graue Star Operation
Eine Graue Star Operation ist heutzutage eine sehr gängige Operation, die schmerzfrei ist und unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Während der Operation wird die natürliche Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Eine Operation ist immer mit einem Risiko verbunden, aber Komplikationen im Zusammenhang mit der Operation eines Grauen Stars sind sehr selten.
Um einen Grauen Star so früh wie möglich festzustellen, empfehlen wir Ihnen einen Termin für einen Sehtest bei einem unserer Optiker zu machen. Unsere Optiker werden Sie an einen Augenarzt verweisen, falls weitere Untersuchungen erforderlich sind.