Der Grüne Star, auch Glaukom genannt, gehört zu einer Gruppe von Augenkrankheiten, die den Sehnerv betreffen und zu den häufigsten Augenkrankheiten gehören. Diesen Krankheiten ist gemeinsam, dass sie das Sehvermögen allmählich beeinträchtigen und häufig auf erhöhtem Druck im Auge beruhen, was bleibende Schäden verursachen und die Sehfunktion beeinträchtigen kann.
Es ist wichtig einen Grünen Star rechtzeitig zu diagnostizieren, da er unbehandelt Augenschäden verursachen kann, die nicht geheilt werden können und zu einem kompletten Sehverlust führen kann. Durch frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Entwicklung der Krankheit jedoch verlangsamt werden. Unsere Optiker können während einer Augenuntersuchung Anzeichen eines Glaukoms vermuten und werden sie dann zur weiteren Untersuchung und Behandlung an einen Augenarzt verweisen.
Was ist der Grüne Star?
Den Grünen Star gibt es in zwei Arten – den akuten oder chronischen Grünen Star:
- Der chronische Grüne Star tritt häufiger auf und entwickelt sich im Laufe der Zeit. Im Verlauf der Krankheit schrumpft das Sichtfeld nach und nach, da Nervenfasern im Sehnerv beschädigt werden.
- Ein akuter Grüner Star ist seltener und bedeutet, dass die Erkrankung plötzlich eintritt und mit Schmerzen und schwerer Sehbehinderung einhergeht. Ein akuter Grüner Star ist eine schwerwiegende Erkrankung und erfordert eine sofortige Behandlung durch einen Augenarzt oder in einer Augenklinik.
Symptome des Grünen Stars
Die häufigere Form des Grünen Stars, der chronische Grüne Star, entwickelt sich langsam und ist daher schwerer zu erkennen. Der Krankheitsverlauf führt häufig dazu, dass das Sichtfeld langsam schrumpft. Dies wird jedoch meist durch das gesunde Auge ausgeglichen. Zudem ist es schwierig, eine Veränderung des Sichtfelds selbst wahrzunehmen. Daher wird die Krankheit meistens im Zusammenhang bei einer Augenuntersuchung durch den Optiker festgestellt.
Übermäßiger Augendruck
Ein wichtiger Teil der Augenuntersuchung ist die Messung des Augendrucks, da ein abnormaler Druck ein Zeichen für Grünen Star sein kann. Erhöhter Druck kann auftreten, wenn die ventrikuläre Flüssigkeit im Augapfel nicht richtig abgelassen werden kann. Das Messen des Augendrucks dauert einige Sekunden, ist schmerzlos und kann in all unseren Filialen durchgeführt werden.
Risikofaktoren für den Grünen Star
Folgende Faktoren erhöhen das Risiko an einem Grünen Star zu erkranken:
- Vererbung Wenn jemand in Ihrer Familie unter Grünem Star leidet, sollten Sie auf jeden Fall regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen lassen und besonders aufmerksam sein, da Vererbung ein Risikofaktor ist.
- Alter Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die an Grünem Star leiden, ist über 50 Jahre alt.
- Myopie Eine hohe Myopie kann das Risiko für Grünen Star erhöhen.
- Erhöhter Druck im Auge Während einer Augenuntersuchung wird Ihr Augendruck überprüft. Ein abnormaler oder unregelmäßiger Druck kann die Sehnerven schädigen und zum Grünem Star führen.
Behandlung des Grünen Stars
Da der durch Grünen Star verursachte Augenschaden nicht behoben werden kann, ist es wichtig, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und die Behandlung schnell einzuleiten.
Wenn hoher Druck die Ursache für den Grünen Star ist, zielt die Behandlung normalerweise darauf ab, den Druck zu senken, was normalerweise mit Hilfe von Augentropfen oder Tabletten erfolgt.
Können am Grünem Star erkrankte Personen mit einem Auto fahren?
Eine häufig gestellte Frage ist, ob am Grünem Star Erkrankte Auto fahren können. Die Fähigkeit am Straßenverkehr teilzunehmen, hängt davon ab, wie stark die Schädigung des Auges bereits fortgeschritten ist und wie dies die Sicht beeinträchtigt. Wenn die Schädigung nur gering oder lediglich auf einem Auge vorliegt, besteht die Möglichkeit, weiterhin Auto zu fahren.
Wenn unser Optiker ein Grünen Star vermutet, werden Sie an einen Augenarzt verwiesen.