Diabetes kann eine Vielzahl von Erkrankungen der Netzhaut verursachen, die unter dem Begriff der diabetischen Retinopathie zusammengefasst werden. Wenn Sie Diabetes haben, müssen Sie diesen Symptomen besondere Aufmerksamkeit schenken, und wenn nicht, können sie ein Zeichen dafür sein, dass Sie noch nicht entdeckte Diabetes-Erkrankung haben.

Typische Symptome einer diabetischen Retinopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine verheerende Veränderung des Auges, die zu einer starken Behinderung des Sehvermögens führen kann. Dabei handelt es sich um kleine Blutergüsse, Flüssigkeitsansammlungen oder Blutgefäße, die verkalken und undicht werden. Oft werden die Anzeichen für eine diabetische Retinopathie von den Betroffenen erst bemerkt, wenn es schon zu spät ist.

 

Ursache und Behandlung von diabetischer Retinopathie

Als Ursache gelten ein dauerhaft erhöhter Blutzucker und ein erhöhter Blutdruck. Dadurch kann Ihr Sehvermögen ebenso schwanken wie Ihr Blutzuckerspiegel. Erfreulicherweise verlangsamt eine gut dosierte Insulinbehandlung auch die Augenerkrankung.

Ist die Krankheit bereits diagnostiziert, kann man das Auge auch lasern und so die noch nicht betroffenen Bereiche retten. Die Laserbehandlung „tötet“ einige Zellen, sodass die verbleibenden Zellen mehr Sauerstoff bekommen. Die entstandenen optischen Schäden können nicht wiederhergestellt werden. Deshalb ist es als Diabetikerin oder Diabetiker wichtig, regelmäßig eine Untersuchung durch den Augenarzt durchführen zu lassen.

 

Verminderung des Risikos einer diabetischen Retinopathie

Wer als Diabetiker plötzlich Sehstörungen hat, muss über mehrere Tage hinweg verschiedene Sehtests durchführen lassen, um herauszufinden, ob sich die Sehschärfe wirklich verändert hat oder ob der Blutzucker für die Schwankungen verantwortlich ist. Diabetikerinnen und Diabetikern wird, so sie bislang Raucher sind, empfohlen mit dem Rauchen aufzuhören, da sich dadurch die Blutgefäße noch mehr verengen.

Weiterhin kann es förderlich sein eine Ernährungsumstellung durchzuführen, eventuelles Übergewicht sukzessive zu reduzieren und mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. All dies kann zur Stabilisierung des Blutdrucks beitragen. Bei Verdacht auf diabetische Retinopathie sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden.

 

Buchen Sie einen Termin beim Optiker:

Kostenlosen Sehtest buchen

Lesen Sie mehr: